Thomas Härry
Bild

 

 

 

Was bewundern Sie an anderen Menschen?
Ihr Äußeres?
Ihre Gaben und Fähigkeiten?

Ja, aber das ist vermutlich noch nicht alles. Tief beeindruckt sind wir, wenn jemand in sich ruht, mit anderen liebevoll und fair umgeht, dennoch klare Vorstellungen und Ziele hat … kurz: von einer gefestigten, reifen Persönlichkeit.
Wie wir zu einer solchen werden können - das zeigt Thomas Härry in seinem Buch "Die Kunst des reifen Handelns" gewohnt einfühlsam, fundiert und praxisnah. Und beschreibt, wie auf dem Boden der Persönlichkeit reifes Handeln wächst - wie wir uns im Alltag weise zwischen verschiedenen Spannungsfeldern bewegen: Wie können wir Stärke zeigen, aber verletzlich bleiben? Einen Plan verfolgen, aber gleichzeitig flexibel sein? Verfügbar sein, uns aber auch abgrenzen? Wann sollten wir einen Konflikt vermeiden und wann ihn zulassen?
Die weisen Gedanken und Einsichten des Schweizer Bestsellerautors sind unerlässliche Hilfen auf dem Weg zu einer gefestigten Persönlichkeit, die reif handelt.

Die Kunst des reifen Handelns

Buch - Gebunden

Bestsellerautor Thomas Härry zeigt einfühlsam, fundiert und praxisnah den Weg zu einer ...

23,00 €
Inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten

Lieferbar

Bild

Thomas Härry, Jahrgang 1965, wohnt mit seiner Frau und drei Töchtern im schweizerischen Aarau. Er arbeitet als Referent für Theologie, Gemeindearbeit und Leiterschaft am Theologisch-Diakonischen Seminar Aarau sowie als Autor und geistlicher Begleiter von Führungskräften.

Weshalb faszinieren uns Persönlichkeiten
wie Gandhi, Nelson Mandela, Mutter Teresa
oder Papst Franziskus? Es ist nicht ihr Aussehen,
nicht ihre Bildung oder der Stil ihrer
Kleider. Es ist nicht ihr Bankkonto oder ihre
Wohnungseinrichtung. Was ist es dann?
Es ist ihre Persönlichkeit.

THOMAS HÄRRY

Das Schweizer Webportal LIVENET hat mit Thomas Härry über sein neuestes Buch gesprochen
Karin Grösser Reifler, Theologin, Erwachsenenbildnerin und Coach

"Ein Lesevergnügen und ein richtiges Thomas Härry-Buch: komplexe Gedanken gebündelt auf den Punkt gebracht, verständliche psychologische Grundlagen, an erlebten Beispielen erläutert, mit einem Schuss Humor und vielen Anregungen für die Praxis. Ganz nebenbei erfährt man, was Tomatenfische und Nackenmassagen mit der Kunst des reifen Handelns zu tun haben - eine inspirierende Anleitung zur Reifung der Persönlichkeit!"

Dr. Bernhard Ott, Professor Extraordinarius, University of South Africa

"Eigentlich wissen wir es: Unsere Welt braucht mehr als Wissen und Können - gesucht sind reife Persönlichkeiten mit integrem Charakter. Thomas Härry nimmt uns mit auf den Weg der Persönlichkeitsreifung - theologisch fundiert, mit Sachverstand und Realitätssinn, konkret aber nie moralisierend. Ein Buch für alle, die sich in ihrer Menschwerdung weiterentwickeln wollen."

Lars Stängle, Die Unternehmenslotsen

"Viele sind heutzutage auf der Suche nach den einfachen Tipps und Tricks zu einem Leben voller Ansehen und Erfolg. Thomas Härry geht in seinem Buch einen weitsichtigeren Weg. Nicht der schnelle Erfolg steht bei ihm im Mittelpunkt, sondern das reife und ausgewogene Handeln in den Spannungsfeldern des Alltags. Ein Buch für Menschen in Verantwortung, das Lust darauf macht, diese Weisheit in sich reifen zu lassen."

Entscheidend ist die Persönlichkeit

Weshalb faszinieren uns Persönlichkeiten wie Gandhi, Nelson Mandela, Mutter Teresa oder Papst Franziskus? Es ist nicht ihr Aussehen, nicht ihre Bildung oder der Stil ihrer Kleider. Es ist nicht ihr Bankkonto oder ihre Wohnungseinrichtung. Was ist es dann?

Es ist ihre Persönlichkeit. Wer sie sind. Wofür sie stehen. Wie sie sich den Herausforderungen des Lebens stellen. Wie sie mit Menschen umgehen. Wie sie sich mutig einbringen und ihre Meinung kundtun.

Nun ist es relativ einfach, weltbekannte Helden aus einer historischen oder auch geographischen Distanz heraus zu verehren. Ich frage deshalb persönlicher: Welche Menschen in Ihrem Umfeld (Familie, Arbeitsplatz, Kirche etc.) bewundern Sie? Welche ihrer Eigenschaften schätzen Sie besonders? Was macht diese Personen für Sie attraktiv, vertrauenswürdig? Weshalb sind Sie gern mit ihnen zusammen?

Ich kenne Ihre Antworten nicht, aber ich vermute, dass die Qualitäten, die Sie an diesen Menschen erkennen, kaum mit Äußerlichkeiten zu tun haben. Wahrscheinlich mögen Sie ihre inneren Werte. Ihre innere Stärke, ihre Ehrlichkeit, ihre Weisheit, ihren Sachverstand und die Art, wie sie anderen begegnen. Kurz gesagt: Sie bewundern diese Menschen, weil sie Persönlichkeiten sind.

Wie werden wir eine Persönlichkeit?

Persönlichkeit – darum geht es in diesem Buch. In Familien, in Arbeitsteams, in Leitungsgremien, in der Politik, in Kirchen und Vereinen brauchen wir nichts so sehr wie Persönlichkeiten. Auch mit möglichst guten fachlichen Kompetenzen, klar. Aber wir hätten gerne Vorgesetzte, Politiker, Lehrpersonen, Partnerinnen und Pastoren, die mehr als exzellent ausgebildet sind. Wir wünschen uns, dass sie verständnisvoll, aber nicht nachgiebig sind. Zielorientiert, aber nicht verbohrt. Empathisch, aber nicht manipulierbar. Kurz: dass sie reif handeln.

Persönlichkeiten. Ich wünsche mir solche Menschen nicht nur in meiner Nähe und in den Teams, mit denen ich arbeite. Ich möchte selber eine Persönlichkeit sein. Ich glaube, dass ich dann ein guter Vater, Ehemann, Freund und Vorgesetzter bin, wenn an mir Eigenschaften wie diejenigen sichtbar werden, die der Apostel Paulus in der Bibel als Frucht des Heiligen Geistes bezeichnet: Liebe, Freude, Frieden, Geduld, Güte, Rechtschaffenheit, Treue, Sanftmut, Selbstbeherrschung (siehe Galater 5,22-23). Diese Stichworte beschreiben nichts anderes als wünschenswerte Charakterzüge einer Persönlichkeit.

Es gibt viele Momente im Alltag, in denen es bei mir anders aussieht. Zeiten, in denen ich grummelig und ungeduldig bin – auch mit Menschen, die mir lieb sind wie mein eigenes Leben. Es gibt Momente, in denen ich in Diskussionen das letzte Wort haben muss. In denen ich meine, andere müssten die Dinge so sehen wie ich.

Dann wieder geschieht das Gegenteil: Um des «lieben Friedens» willen gebe ich nach und passe mich den Vorstellungen anderer an. Übernehme ihre Meinungen – zumindest nach außen. Es gibt Tage, an denen ich mich zu sehr damit beschäftige, was andere über mich denken. In denen mich Kritik stärker bewegt, als sie sollte. Es passiert, dass ich ignoriere, worauf mich Menschen hinweisen möchten. Dass ich mein eigenes Ding im Kopf habe, weder nach links noch nach rechts schaue und mein Ziel möglichst rasch erreicht haben will.

Persönlichkeit als Nährboden für reifes Handeln

Aus diesem Grund möchte ich den Weg weitergehen und eine reife Persönlichkeit entwickeln. Damit Sie mich nicht falsch verstehen: Ich bin kein Vollkommenheitsfanatiker. Ich halte nichts vom Versuch, sich andauernd selbst zu bespiegeln, zu bewerten und krampfhaft verändern zu wollen. Ich glaube aber an den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und reifem Handeln. Ich glaube, dass sich unser Sein unmittelbar auf unser Tun auswirkt. Ich sehe den Beweis dafür immer wieder: bei mir selbst, bei den Menschen, die ich ausbilde, leite und begleite. Reifes Handeln im Beruf, in der Partnerschaft und in der Familie, aber auch in öffentlichen Funktionen ist die Frucht einer reifen Persönlichkeit. Deshalb interessiert mich die Frage, wie wir solche Persönlichkeiten werden können. Nicht um unserer selbst willen, sondern um der Menschen willen, die mit uns zusammenleben, mit uns zusammenarbeiten. Die wir führen. Die uns führen.

Die Frage nach dem Zusammenhang von Persönlichkeit und reifem Handeln ist ein weites Feld. Dieses Buch kann nicht alles ausführen, was man dazu sagen könnte und müsste. Dennoch möchte ich ein paar Denkanstöße geben. Einige Perspektiven zeigen, die mir und Ihnen helfen, als Mensch und Christin oder Christ in der Kunst des reifen Handelns zu wachsen. Ich werde dabei an dem Ort beginnen, wo sich alles entscheidet: bei der Persönlichkeit. Bei der Frage, was sie formt und was sie reifen lässt. Von hier aus können wir das Zweite wagen: zeigen, wie reifes Handeln aussieht und wie man es erlernen kann.

Doch aufgepasst: Eine Persönlichkeit sein heißt nicht, keine Macken zu haben, keine Grenzen, Unvollkommenheiten oder Einseitigkeiten. Persönlichkeiten sind keine glattpolierten Wesen, sondern ganz normale Menschen mit ganz normalen Stärken und Schwächen. Was sie ausmacht, ist nicht, dass sie perfekt sind und alles im Griff haben. An einer Stelle aber schauen sie gut hin und stellen sich dem Ruf zur Veränderung: Dort, wo sich problematische Wesenszüge und Verhaltensweisen zeigen. Lange Schatten. Muster, mit denen sie anderen, sich selbst und ihren Aufgaben schaden.

Unreife als Gefährdung

Jeder hat bestimmte Bereiche, in denen er sich unreif verhält. Doch es gibt eine besonders markante Form der Unreife, die sogenannte Dysfunktionalität. Sie ist eine echte Persönlichkeitsbremse. Die Tatsache, dass Familien, Kirchen, Organisationen und Vereine unter dem Verhalten dysfunktionaler Menschen leiden, beschäftigt mich seit vielen Jahren. Manche dieser Menschen haben wichtige Funktionen inne, tragen Führungsverantwortung. Um sie herum zerbrechen Familien. Teams, Gruppen, Kirchen und Organisationen kommen ins Schlittern, geraten in einen Strudel von Konflikten, Fehlentscheidungen und Misswirtschaft.

Dysfunktionale Menschen erkennt man an der Wirkung, die sie auf ihr Umfeld haben: Um sie herum entsteht ein Klima der Verunsicherung, des Misstrauens, der Gerüchte, der Entfremdung. Eine auffallende Häufung von Missverständnissen. Eine Spirale negativer Gedanken, Gefühle und Worte. Offene und versteckte Machtspiele. Probleme, die aufgebauscht oder verdrängt werden. Dringend nötige Veränderungen, die blockiert und sabotiert werden. Ein Grundton der Aggressivität und zugleich der Resignation, der sich breitmacht. Wer immer kann, verlässt das sinkende Schiff, während sich andere umso ergebener um diejenigen scharen, von denen die Probleme ausgehen.

Damit dysfunktionale Menschen nicht das letzte Worte behalten, braucht es Persönlichkeiten, die wissen, wie man auf sie reagiert. Wie man ihnen gegenüber Grenzen setzt. Wie man sich und andere vor ihrem problematischen Einfluss schützt. Auch deshalb ist dieses Thema so wichtig: Reif handelnde Persönlichkeiten können mithelfen, ein verseuchtes Klima zu entgiften.

Weshalb Persönlichkeit an erster Stelle steht

Gutes, wirksames Handeln als Eltern, Freunde, Arbeitskollegen und Führungskräfte ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Zu den drei wesentlichen gehören erstens die gegebenen Umstände, zweitens die Kompetenzen der Person im jeweiligen Bereich und drittens ihre Persönlichkeit. Manchmal sind auf allen drei Ebenen beste Voraussetzungen gegeben. Das ist der glückliche Idealfall, der uns in unseren Tätigkeiten und Beziehungen aufblühen lässt. Doch das ist, ehrlich gesagt, selten. Manchmal sind die Umstände alles andere als optimal. Solange aber die anderen beiden Faktoren (Kompetenz und Persönlichkeit) positiv sind, ist dennoch Großartiges möglich. Manchmal steht zu Beginn sogar nur das eine klar erkennbar im Raum: die Persönlichkeit.

Ein gutes Beispiel dafür ist Abraham Lincoln (1809-1865). Seine Präsidentschaft in den USA dauerte ganze vier Jahre und wurde durch seine Ermordung beendet. Dennoch gehört sie zu den prägendsten in der Geschichte der USA. Lincoln beendete den in seiner Amtszeit entbrannten Bürgerkrieg und führte die Wiedervereinigung der Süd- und Nordstaaten herbei. Er setzte die Abschaffung der Sklaverei durch und schuf die Grundlage dafür, dass die USA im 20. Jahrhundert zur wichtigsten Industriemacht der Welt werden konnte. Die Voraussetzung zu diesen geschichtlich weitreichenden Errungenschaften waren alles andere als ideal. Lincoln stammte aus einer armen Familie und besaß nur eine dürftige Schulbildung. Viel mehr als die einfachen Grundlagen von Lesen, Schreiben und Rechnen wurde ihm in seiner Schulzeit (die vermutlich höchstens vier bis fünf Jahre gedauert hatte) nicht mitgegeben. Den Rest hat er sich selbst beigebracht, vor allem durch Lesen.

Was machte Lincoln zum vielleicht beliebtesten Präsident der USA? Seine Persönlichkeit. Seine Gabe, in einem erbitterten Bürgerkrieg unablässig für Versöhnung und Einheit zu werben. Seine Fähigkeit, zwischen einem Ende des Krieges und dem Ende der Sklaverei in den Südstaaten differenziert abzuwägen und agil zu denken und zu handeln. Sein Mut, sich in der Regierungsarbeit mit Menschen zu umgeben, die einmal seine Gegner gewesen waren und vieles anders beurteilten als er selbst. Seine Lernbereitschaft im Blick auf ihm fehlende Kompetenzen, im Bürgerkrieg etwa in militärischen Fragen. Seine Sorgfalt im Vorbereiten seiner Reden, die voller kluger Argumente und Überzeugungskraft waren – alles andere als schnell dahingesagte Oberflächlichkeiten mit kurzer Gültigkeitsdauer. Sein Glaube. Seine Integrität. Es war die Persönlichkeit dieses Mannes, es waren nicht die Umstände, die ihn umgaben, und auch keine von Anfang an vorhandene Kompetenz.[i]

Ein zweites Beispiel beeindruckt mich in diesem Zusammenhang. Es ist das von Alice, einer entfernten Verwandten. Ihr Mann Peter führte eine erfolgreiche Schreinerei, die er selber aufgebaut hatte, mit einem Dutzend Mitarbeitern. Gemeinsam hatten sie zwei kleine Kinder. Mitte dreißig kam Peter bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Nach diesem tragischen Ereignis stand Alice vor der schwierigsten Entscheidung ihres Lebens: Sollte sie die Schreinerei auflösen und die Angestellten entlassen, oder den Betrieb weiterführen, auch wenn sie weder von der Geschäftsführung noch vom Schreinern viel verstand? Sie entschied sich fürs Weitermachen, auch wegen Marcel, ihrem Ältesten, der schon als Kind Interesse am Betrieb des Vaters zeigte.

Alice führte die Firma also weiter. Die Voraussetzungen waren alles andere als ideal. Alice, vom Schicksal schwer getroffen, alleine mit einem Unternehmen und zwei kleinen Kindern. Dann ihre begrenzten Kenntnisse, was die Führung einer Schreinerei betraf. Doch sie wagte es, getragen und motiviert auch von ihrem christlichen Glauben. Das Geschäft blieb erfolgreich und expandierte sogar in den Folgejahren. Weshalb? Unter anderem deshalb, weil Alice eine starke Frau war. Eine Persönlichkeit. Sie bat ihre Angestellten um Mithilfe. Ohne deren Knowhow ging es nicht. Sie übertrug ihrem Vorarbeiter ein ungewohnt hohes Maß an Entscheidungskompetenz, um die fachliche Qualität des Betriebs zu sichern. Sie bildete sich im betriebswirtschaftlichen Bereich weiter. Obwohl gegenüber ihren Angestellten viel Loslassen und Vertrauen gefordert war, weil diese das Handwerk verstanden, behielt sie die Kernaufgaben der Führung fest in den Händen. Es funktionierte. Als zehn Jahre später ihr Sohn, der das Geschäft übernehmen sollte, schwer erkrankte und ein Jahr später starb, wurde Alices Welt noch einmal brutal erschüttert. Und wieder entschied sie sich, das Geschäft weiterzuführen. Es blieb bis zu ihrer Pensionierung ein vitaler Betrieb, der in der Region für Qualitätsarbeit bekannt war.

Alice ist für mich ein beeindruckendes Beispiel dafür, dass am Ende die Persönlichkeit eines Menschen mehr zählt als ideale Umstände. Mehr sogar als die eigene Kompetenz.

Umgekehrt sieht es anders aus: Wenn eine Person ideale Umstände vorfindet und in fachlicher Hinsicht top vorbereitet und kompetent ist, es aber an einer gewissen Persönlichkeitsreife vermissen lässt, ist die Krise sehr viel wahrscheinlicher.

Ich denke an einen Schulleiter, der neu zu einer gut aufgestellten Schule kam. Die Lehrteams arbeiteten optimal zusammen, viele waren schon seit Jahrzehnten dort. Er selbst konnte ausgezeichnete Zeugnisse vorweisen. Auffallend war nur, dass er nie länger als zwei Jahre an einer Stelle gearbeitete hatte. Aber davon abgesehen sah alles bestens aus. Ein Jahr später herrschte Krisenstimmung. Der neue Schulleiter säte durch sein Verhalten Misstrauen unter den Lehrpersonen. Er fühlte sich rasch angegriffen, schrieb beleidigte und beleidigende Emails. Traf willkürliche Entscheidungen. Nach vergeblichen Interventionsversuchen traten vier von sechs Personen aus der örtlichen Schulbehörde zurück. Schließlich verloren einige Lehrkräfte die Geduld und kündigten ebenfalls. Erst als Eltern aktiv wurden, entließ der Kreisschulrat den Schulleiter und es kehrte langsam Ruhe ein.

Beste Umstände, ausreichende Fachkompetenz, aber eine unreife, zur Dysfunktionalität neigende Persönlichkeit – weshalb kann das nicht funktionieren? Weil es ohne Persönlichkeit kein reifes Handeln gibt. Ich will nicht sagen, dass so jemand nichts zustande bringt und es wie in diesem Beispiel früh eskalieren muss. Aber es wird neben durchaus guten Ergebnissen ein insgesamt hohes Maß an problematischen Nebengeräuschen geben. Sobald sie das Gute übertönen, ist am Ende mehr verloren, als gewonnen.

 



[i] Ein faszinierender Blick auf Lincoln bietet diese Biographie: Ronald D. Gerste (2008), Abraham Lincoln: Begründer des modernen Amerika. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.

Zu diesem Buch

In diesem Buch geht es also darum, den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und reifem Handeln darzustellen. Der Nährboden eines reifen Handelns in unseren Familien, am Arbeitsplatz oder in Kirchen heißt Persönlichkeit. Sie ist essentiell.

Im ersten Teil dieses Buches zeige ich, was eine Persönlichkeit ausmacht. Was sie fördert und festigt. Über welche Merkmale sie verfügt. Meine Ausführungen dazu sind vom christlichen Glauben geprägt. In meiner eigenen Persönlichkeitsentwicklung spielt er eine entscheidende Rolle. Das kommt auch in diesem Buch zum Ausdruck. Den Weg der Persönlichkeitsreifung, der sich aus den Quellen des Glaubens speist, nenne ich «via spiritualis». Frei übersetzt heißt das: Wir gehen den Weg zur Reife an der Hand Gottes. Wir gestalten ihn aus den Ressourcen des Glaubens.

Im zweiten Teil beschreibe ich einige Praxisfelder reifen Handelns. Es gibt keine Trickkiste dafür – kein für alle Situationen und Umstände geltende fixe Bedienungsanleitung, dank der wir automatisch alles richtigmachen. Reifes Handeln ist abwägendes Handeln. Es bewegt sich oft zwischen Polen, die sich auf den ersten Blick zu widersprechen scheinen, und sucht für die aktuelle Situation den richtigen Akzent. Manchmal kann es bedeuten, die Erwartungen eines Mitmenschen bewusst zu enttäuschen. Dann wieder ist es richtig, Erwartungen zu entsprechen. In einem Fall kann es heißen, dass ich unbeirrbar an gewissen Werten und Überzeugungen festhalte. Einen Tag später kann in einer anderen Situation das Gegenteil von mir gefordert sein – dass ich mich beeinflussen lasse und meinen eigenen Standpunkt freigebe. An einer Stelle muss ich einen Konflikt so entschlossen angehen wie der Feuerwehrmann einen Hausbrand. An anderer muss ich einen Konflikt bewusst zulassen, weil erst dann gewisse unter der Oberfläche schwelende Schwierigkeiten zutage treten.

Ein theologisches Schlusskapitel rundet das Buch ab. Es bietet eine kurze Skizze zum Menschenbild der Bibel und versucht die Frage zu beantworten, inwiefern es dem Menschen aus theologischer Sicht überhaupt möglich ist, etwas zur Entwicklung seiner Persönlichkeit beizutragen. Diese Reflexion ist wichtig, um zwei Extreme zu vermeiden: Erstens die Einbildung, wer immer es wolle, könne sich beliebig verändern und verbessern – als sei alles nur eine Frage des Wollens und der Disziplin. Das andere Extrem behauptet das Gegenteil, nämlich dass ein erwachsener Mensch nicht mehr aus seiner Haut könne. Was der Mensch mit 25 ist, das bleibe er mehr oder weniger für den Rest seines Lebens. Wenn es Christen sind, die auf dieser Seite stehen, lautet das Argument etwas anders, nämlich: «Menschliches Bemühen um Reife ist Selbstüberschätzung und deshalb vergeblich. Nur Gott kann sie bewirken, ohne Zutun des Menschen.» Dieses Schlusskapitel zeigt, dass aus biblisch-theologischer Sicht sowohl dem ersten wie auch dem zweiten Extrem widersprochen werden muss. Nicht für alle Leserinnen und Leser ist diese Auseinandersetzung im gleichen Maß relevant, deshalb erfolgt sie am Ende des Buches. Wer immer aber den Ausgleich sucht zwischen Passivität und Selbstoptimierungswahn, der findet hier Orientierung.

Sie sehen: Reifes Handeln ist komplex. Er erfordert Weisheit, Besonnenheit, kluge Einschätzung. Persönlichkeit eben.

Auch hier erweist sich der christliche Glaube als großartige Ressource. Gott ist nicht nur ein Spezialist darin, aus Menschen wie Ihnen und mir Persönlichkeiten zu machen. Er ist auch die beste Adresse, wenn wir in einem bestimmten Praxisfeld abwägen müssen, wie reifes Handeln in diesem konkreten Fall aussehen könnte. Ob wir gegenüber unserem Teenager nachgeben oder konsequent bleiben sollen. Ob wir an einem Jahresziel beharrlich festhalten oder flexibel auf bestimmte Umstände reagieren und neue Prioritäten setzten. Ob es gut ist, für eine nach Hilfe rufende Mitarbeiterin sofort alles stehen und liegen zu lassen, oder ob es weiser ist, uns abzugrenzen, weil es darum geht, dass sie Wichtiges lernt.

Es geht nicht um Perfektion

Bevor es losgeht, will ich noch einmal betonen: Reifes Handeln bedeutet nicht, alles in den Griff zu bekommen. Keine Fehler mehr zu machen. Keine Schwächen zu haben, keine Einseitigkeiten und keinem Fehlurteil zu unterliegen. Sich solchen Ansprüchen verpflichtet zu fühlen, muss unglaublich anstrengend sein. Und freudlos. Einem solchen Leben wird fortlaufend alle Leichtigkeit, alles Experimentelle, alle Freiheit und alle Gnade entzogen. Ich muss es ja richtig machen! Richtig richtig! Ich bekomme Schweißperlen auf der Stirn, wenn ich mir vorstelle, so leben zu müssen …

Mir geht es um einen Weg des Lernens. Einer, der eingebettet ist in meine Beziehung mit Gott. Auch dort gilt ja, dass wir nicht eines Tages alles im Griff haben und mit einem Heiligenschein herumlaufen. Dennoch gehen wir unseren Weg an seiner Hand, lernen, wachsen und bleiben nicht stehen. Jeden Tag neu. Leben mit Gott, aus Gott, für Gott. Für die Menschen. Für die Welt.

Wer immer diesen Wunsch teilt, den lade ich herzlich ein, mit mir die Wachstumspfade zum reifen Handeln zu entdecken und sich anzueignen.

Thomas Härry, im Spätsommer 2017

Thomas Härry über sein Buch
Sich selbst führen – eine Königsdisziplin

Wer sich danach sehnt, seine Identität in dem zu finden, was Gott für uns bereithält, ist mit dem Buch "Von der Kunst, sich selbst zu führen" von Thomas Härry gut beraten.

In seinem Buch „Von der Kunst, sich selbst zu führen“ (SCM-Verlag) zeigt Thomas Härry anhand praktischer Anregungen sowie vieler persönlicher Beispiele zum Thema Selbstführung, wie es gelingen kann, sich auf Gott auszurichten und das eigene Leben gelassen, aber entschieden zu gestalten. Er leitet zu einem weisen Lebensstil an und dazu, uns selbst an die Hand zu nehmen.
Um gut für uns selbst zu sorgen und uns führen zu können, müssen wir uns zuerst einige Fragen stellen. Wer sind wir eigentlich? Was macht uns im Tiefsten aus? Was brauchen wir?

Sich selbst führen ist Lebens- und Alltagskompetenz. Selbstführung bedeutet, dass ich mein Leben und mein Handeln gegenüber Gott, mir selbst und anderen unter bestimmten Gesichtspunkten verstehe und gestalte. Die damit verbundenen Schritte: Selbstverantwortung, Selbstklärung, Selbstfürsorge und Selbststeuerung beschreibt er ausführlich im Buch.

Thomas Härry hält „die Fähigkeit, sich selbst zu führen, für eine Kernkompetenz reifer Persönlichkeiten und erst recht reifer Christen. Ohne sie ist es unmöglich, gute Beziehungen aufzubauen, Konflikte konstruktiv zu lösen, mit Belastung und Stress umzugehen. Ohne Selbstführung scheitert auch jeder Versuch, andere Menschen auf gute Weise zu begleiten und zu führen.“

Von der Kunst, sich selbst zu führen

Buch - Gebunden

Anhand praktischer Anregungen sowie vieler persönlicher Beispiele zum Thema Selbstführung macht ...

25,00 €
Inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten

Lieferbar

Martin Gundlach

„Thomas Härry hat ‚Selbstführung‘ persönlich für sich durchbuchstabiert und beleuchtet sie mit einem weiten Horizont. Die Mischung aus biografischer Erfahrung und fachkundigem Hintergrundwissen macht das Buch zu einer umfassenden Fundgrube. Thomas schafft einen inspirierenden Lernort für alle, die auf der Suche sind – nach einem Leben im Zweiklang von Selbstgestaltung und Jesus-Nachfolge. Das kann er wie kaum ein anderer.“

Martin Gundlach, Chefredakteur Family, Redaktionsleiter SCM Bundes-Verlag

Matthias Spiess

„Ich habe dieses Buch mit Gewinn gelesen, wurde berührt und herausgefordert. Bildhaft, verständlich, praxisbezogen, leicht zu lesen - aber keine leichte Kost. Ein Gewinn für Menschen, die weiterkommen wollen!“

Matthias Spiess, Generalsekretär der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA

Birgit Schilling

„Sie halten einen Schatz in Händen! Ich habe viele Menschen vor Augen, die dieses Buch unbedingt lesen sollten. Ich kenne kein anderes Buch, das im Blick auf ein weise geführtes Leben so umfassend ist - und gleichzeitig in die Tiefe geht, praktisch ist und persönlich am eigenen Erleben Anteil gibt. Es ist motivierend, wahrhaftig, klar, biblisch verankert und fachlich fundiert.“

Birgit Schilling, Supervisorin, Coach und Autorin von «Fest im Glauben – stark im Leben»

Thomas Härry über sein Buch

Leiten - Vorrecht, Freude und Herausforderung

Jedes größere Aufgabenfeld ist mit Leitungsfragen verbunden - ob in Beruf, Kirche oder Familie. Gute Führung lässt Menschen über sich hinauswachsen. Sie trägt zum Gelingen von Teams, Organisationen und der Gesellschaft bei. Doch kann man Führen überhaupt lernen? Thomas Härry, der sich seit vielen Jahren mit dem Thema beschäftigt, ist überzeugt: Ja! In praxisorientierten Kapiteln beleuchtet er vier zentrale Themenfelder guter Führung:


1.    Selbst-bewusst führen: Leitung verstehen und sich selbst kennen
2.    Menschenfreundlich führen: Menschen helfen, ihr Bestes zu geben
3.    Wirkungsvoll führen: Ergebnisse sichern, Ziele erreichen
4.    "Gott-gelassen" führen: inspiriert bleiben, vertrauen und loslassen

Ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die Leitungsverantwortung haben.

Von der Kunst, andere zu führen

Buch - Gebunden

In beinahe allen Institutionen, auch in Kirchen, fehlen gute Führungskräfte. Thomas Härry ...

25,00 €
Inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten

Lieferbar

Feedback geben!